Der Literaturpodcast der vergessenen Bücher

Der Literaturpodcast der vergessenen Bücher

Literaturpodcast

Franßen zu Laurent Binet "HHhH"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Laurent Binets Annäherung an eine Bestie gleicht in seinem Roman "HHhH" dem Versuch den Schrecken gegen die Banalität zu setzen, um die zwiespältigen, verabscheuenden Gefühle einer nachgeborenen Generation über einen Nazischergen wie Heinrich Heydrich Ausdruck zu verleihen. Der 1972 in Paris geborene Binet unternimmt in der Übersetzung von Mayela Gerhardt den waghalsigen Versuch, den Nazi-Terror nicht durch ein Sachbuch zu belegen, er schert sich mit erzählerischen Mitteln wenig um die Grenzen des Erlaubten, erfindet Dialoge, Begegnungen und spielt mit der Vorstellung, was wenn wäre wenn.

Franßen zu Antoine Wilson "First Class"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Antoine Wilsons Roman "First Class" triff der Ich-Erzähler seinen ehemaligen Kommilitonen Jeff auf dem JFK wieder, der ihn sogleich mit in eine exklusive Lounge nimmt, wo er von seinen letzten zwanzig Jahren erzählt. Nichts klingt so spannend wie eine Geschichte, die so ganz anders ist als die eigene. In Jeffs Fall, rettet er einen Ertrinkenden aus dem Meer. Den berüchtigten Kunsthändler Francis Arsenault.

Franßen zu Oscar Wilde "Das Bildnis des Dorian Gray"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Das Bildnis des Dorian Gray“, das eines Tages in einem Atelier auftaucht, ist von so berauschender Anmut, dass alle, die es betrachten, in Verzückung geraten, ohne zu bemerken, welche Farce sie aufführen. Egal, ob es eine 17jährige Schauspielerin ist ob Lord Henry Wotton als väterlicher Freund auftritt ob der Maler selbst, es herrscht die Dekadenz.

Franßen zu J.M. Coetzee "Schande"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

David Lurie ist in Ungnade gefallen. Seine Affäre in der Nach-Appartheit-Zeit an einer Universität in Südafrika mit einer seiner Studentinnen war nicht länger zu verheimlichen. Vor der Untersuchungskommission bekennt er sich schuldig. In J.M. Coetzees Roman "Schande" flieht ein im Leben gescheiterter Mann zu seiner Tochter aufs Land. Er glaubt, indem er sich einfach davonmacht, noch einmal davon zu kommen.

Franßen zu Katherine Mansfield "Sämtliche Erzählungen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stets um Form bemüht, geschult an Chechovs Minimalismus, ließ Katherine Mansfield schon bald den Erzählstil des 19 Jahrhunderts hinter sich. Gleich zu Beginn ihrer Erzählung „Glück“ begegnen wir einer emotionalen Selbstbetrachtung, Worten für das, was wir alle kennen, aber wir nicht zu beschreiben vermögen. Jetzt plötzlich wissen wir, wie sich das anfühlt, was da mit uns geschieht, wenn wir uns betrogen sehen.

Franßen zu John Lanchaster "Kapital"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Egal, ob sie geerbt oder sich das Vermögen selbst verdient haben, in John Lanchasters Roman "Kapital" gehören sie zur Londons besserer Gesellschaft. Ein Jahr lang vom Dezember 2007 bis zum November 2008 begleitet der Autor seine „Rich-Enders“ durch ihre hausgemachten Katastrophen. Seien sie eher monetären Natur oder ganz der allgemeinen Hysterie verfallen. Wir schauen hinter die Fassaden.

Franßen zu Alexander Puschkin "Pique Dame"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie aus einem Tunnel heraus stiert ein junger Offizier auf das mögliche Anwachsen seines Vermögens, als ihm seine Mitspieler von einer seltsamen Gräfin erzählen, die Gewinnkarten beim Pharaospiel voraussehen kann. Sein Offizier macht sich an die Gesellschafterin der Gräfin heran, begegnet ihr selbst, bittet sie, ihm das Geheimnis zu verraten, droht ihr gar, doch sie schweigt. Beim Anblick einer ungeladenen Pistole stirbt sie vor Schreck an einem Herzanfall.

Franßen zu Claire-Louise Bennett "Kasse 19"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir begleiten eine junge Frau in einer englischen Arbeiterstadt bei einem Coming of Age. Sie empfindet Familie, Schule, ihren Körper als etwas, an das sie sich auf dem Weg zur Selbstbestimmung herantasten muss. Bücher sind ihr da eine Stütze, ein Zufluchtsort, ein Passepartout. "Kasse 19" entzieht sich der Selbstentblößung trotz rücksichtloser Offenheit, indem Bennett sich festbeißt, tiefer zwischen die Worte zu dringen versucht.

Franßen zu Jean Genet "Der Balkon"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

. Jean Genets Theaterstücke stammen aus einer Zeit als Schriftsteller und Schriftstellerinnen wichtiger waren als Regisseure. In diesem Jahrzehnt, in dem die Autoren die Politik wagten, wurde er nicht nur wegen seiner schillernden Biografie zu eine Shootingstar der Theaterweltwelt. Er war unzuverlässig, entzog sich, bevorzugte die Täuschung und war alles andere als politisch korrekt.

Franßen zu Gilbert Adair "Träumer"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Adair führt uns in seinem Kurzroman "Träumer" zurück in das Paris der 1968er Jahre. Théo und seine Zwillingsschwester Isabelle, die mehr als geschwisterliche Zuneigung verbindet, begegnen zufällig vor der Cinémathèque Francaise dem junge Amerikaner Matthew und laden ihn in die Wohnung ihrer Eltern ein, die in Urlaub sind. Regelmäßig schauen sie sich Filme in der Cinémathèque an, bis Malraux dem Direktor Henri Langlois den Stuhl vor die Tür setzt und die Türen geschlossen werden.

Über diesen Podcast

Wir werden erschlagen von einer Flut an Neuerscheinungen. Niemand ist in der Lage, sie alle zu lesen. Wir pflegen unsere Lieblingsautoren/innen, folgen unserer Neugier und Empfehlungen, sind von manchem Buch enttäuscht, andere wiederum wünschen wir viele Leser. Dieser Podcast widmet sich den vergessenen Bücher und den Neuerscheinungen, die in den Regalen der Buchhandlungen verstauben. Jeden Mittwoch von nun an eine Autorin oder ein Autor. Die Welt der Literatur wächst mit jedem Jahr. Also schauen sie mir über die Schultern, vielleicht ist ja etwas für sie dabei.

www.wolfgangfranssen.de

von und mit Wolfgang Franßen

Abonnieren

Follow us