Der Literaturpodcast der vergessenen Bücher

Der Literaturpodcast der vergessenen Bücher

Literaturpodcast

Franßen zu Jon Fosse "Ein Leuchten"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lesen wir Jon Fosse geraten wir in ein Gespräch mit seinen Figuren. Hier muss keine Nähe hergestellt werden, sie ist vom ersten Satz an da. Selbst wenn die Gedanken sich wiederholen und Schleifen verfallen. In der knapp 70 Seiten umfassenden Geschichte "Ein Leuchten" fährt ein Mann von der Landstraße ab und bleibt mit seinem Wagen im Wald stecken. Schon kreisen die Gedanken bruchstückhaft um das, was nun zu tun ist. Schließlich hat er seit Längerem nichts gegessen und es beginnt zu schneien.

Franßen zu Heinrich von Kleist "Michael Kohlhaas"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit seiner Novelle hat Heinrich von Kleist das literarische Mahnmal des bürgerlichen Ungehorsams geschrieben. Einem Rosshändler werden zwei Rappen konfisziert, weil ihm angeblich ein Passierschein fehlt, den er für die Durchreise benötigt. Er verspricht, die notwendigen Papiere umgehend zu besorgen, und lässt seine beiden Pferde zum Pfand zusammen mit dem Knecht zurück. Der wird schwer misshandelt und die Pferde sind bei seiner Rückkehr auf Klepper herabgewirtschaftet worden.

Franßen zu Daniel Kehlmann "Lichtspiel"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach "Der Vermessung der Welt" beruht auch "Lichtspiel" auf realen Personen und wieder gelingt es Daniel Kehlmann, sie nicht entlang der Fakten zu beschreiben, vielmehr sie zu fiktionalisieren. Dass Schauspieler, Regisseure, Künstler verführbare Menschen sind, die mitunter moralische Skrupel über Bord werfen, kennen wir aus Klaus Manns Roman "Mephisto". Auch wenn Kehlmanns Georg Wilhelm Pabst beileibe nicht das Diabolische wie Hendrik Höfgen verkörpert. Kehlmann schafft hingegen es, dem absurden Versagen, dem Hoffen, dem Trauern, der Angst und Dummheit einen Hauch von Komik abzuringen.

Franßen zu Andrew McCarten "Going Zero"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anthony McCarten beschreibt in seinem Roman "Going Zero" einen Beta-Test. Der Social-Media-Mogul Cy Baxter schreibt einen Wettbewerb aus, bei dem zehn ausgewählte Kandidaten, nichts anderes zu tun haben, als für seine Firma Fusion unauffindbar zu sein. Wem das 30 Tage lang gelingt, dem winken als Siegprämie 3 Millionen Dollar.

Franßen zu Sherko Fatah "Der große Wunsch"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Verloren in einem Land, das einem so vertraut erschien. Murat hat sich auf die Suche nach seiner Tochter Naima begeben, die sich dem IS angeschlossen hat. Ihre Beweggründe kann er nicht verstehen. Sie hat sich ihm entfremdet und doch spürt er, dass sie in Gefahr ist.

Franßen zu Emmanuel Carrére "V13"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Titel bezieht sich auf den Tag des Attentats in Paris: dem Vendredi 13. Carrére verfolgte die Gerichtsverhandlung wegen der Terroranschläge im November 2015 über Monate im Gerichtssaal. Er sitzt schweigend da, während die Anklagen verlesen werden, die Zeugen aussagen, die Tragödie erneut heraufbeschwört wird. Er tauscht sich mit Nebenklägern, Angehörigen, Pressekollegen aus, diskutiert mit ihnen das Schweigen der Hauptangeklagten, während in einem anderen Saal die Entschädigungsklagen der Hinterbliebenen verhandelt werden.

Franßen zu Flannery O’Connor "Keiner Menschenseele kann man noch trauen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Da ist der Starrsinn einer Großmutter, die nicht nach Florida will und ihre ganze Familie in den Abgrund reißt, in "Ein guter Mensch ist schwer zu finden". Da ist der verzweifelte Versuch einer Mutter, einen Landstreicher damit zu bestechen, ihre Tochter zu heiraten, indem sie ihm einen Wagen schenkt in "Das Leben, das du rettest, könnte dein eigenes sein". Die Stories von Flannery O’Connor geben den Stoff für Romane ab.

Franßen zu Javier Marias "Die sterblich Verliebten"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei Marias erscheint es so, als wäre dieser Autor nie zu einer Geschichte imstande, wenn er sie nicht in direkten Kontakt mit den großen Werken anderer Schriftsteller sieht. Ein Voyeur, Gelehrter, ein Chronist, der mittels der Figur einer Lektorin in seinem Stammcafé ein verliebtes Paar beobachtet. Luisa und Miguel sind einander in der Übersetzung von Susanne Lange so zugetan, dass sie Blicke auf sich ziehen. Aus der Zeitung erfährt Maria, warum die beiden eines Tages nicht mehr auftauchen. Der Mann wurde erstochen.

Über diesen Podcast

Wir werden erschlagen von einer Flut an Neuerscheinungen. Niemand ist in der Lage, sie alle zu lesen. Wir pflegen unsere Lieblingsautoren/innen, folgen unserer Neugier und Empfehlungen, sind von manchem Buch enttäuscht, andere wiederum wünschen wir viele Leser. Dieser Podcast widmet sich den vergessenen Bücher und den Neuerscheinungen, die in den Regalen der Buchhandlungen verstauben. Jeden Mittwoch von nun an eine Autorin oder ein Autor. Die Welt der Literatur wächst mit jedem Jahr. Also schauen sie mir über die Schultern, vielleicht ist ja etwas für sie dabei.

www.wolfgangfranssen.de

von und mit Wolfgang Franßen

Abonnieren

Follow us