Literaturpodcast
Laurent Binets Annäherung an eine Bestie gleicht in seinem Roman "HHhH" dem Versuch den Schrecken gegen die Banalität zu setzen, um die zwiespältigen, verabscheuenden Gefühle einer nachgeborenen...
In Antoine Wilsons Roman "First Class" triff der Ich-Erzähler seinen ehemaligen Kommilitonen Jeff auf dem JFK wieder, der ihn sogleich mit in eine exklusive Lounge nimmt, wo er von seinen letzte...
„Das Bildnis des Dorian Gray“, das eines Tages in einem Atelier auftaucht, ist von so berauschender Anmut, dass alle, die es betrachten, in Verzückung geraten, ohne zu bemerken, welche Farce sie...
David Lurie ist in Ungnade gefallen. Seine Affäre in der Nach-Appartheit-Zeit an einer Universität in Südafrika mit einer seiner Studentinnen war nicht länger zu verheimlichen. Vor der Untersuch...
Stets um Form bemüht, geschult an Chechovs Minimalismus, ließ Katherine Mansfield schon bald den Erzählstil des 19 Jahrhunderts hinter sich. Gleich zu Beginn ihrer Erzählung „Glück“ begegnen wir...
Egal, ob sie geerbt oder sich das Vermögen selbst verdient haben, in John Lanchasters Roman "Kapital" gehören sie zur Londons besserer Gesellschaft. Ein Jahr lang vom Dezember 2007 bis zum Novem...
Wie aus einem Tunnel heraus stiert ein junger Offizier auf das mögliche Anwachsen seines Vermögens, als ihm seine Mitspieler von einer seltsamen Gräfin erzählen, die Gewinnkarten beim Pharaospie...
Wir begleiten eine junge Frau in einer englischen Arbeiterstadt bei einem Coming of Age. Sie empfindet Familie, Schule, ihren Körper als etwas, an das sie sich auf dem Weg zur Selbstbestimmung h...
. Jean Genets Theaterstücke stammen aus einer Zeit als Schriftsteller und Schriftstellerinnen wichtiger waren als Regisseure. In diesem Jahrzehnt, in dem die Autoren die Politik wagten, wurde er...
Adair führt uns in seinem Kurzroman "Träumer" zurück in das Paris der 1968er Jahre. Théo und seine Zwillingsschwester Isabelle, die mehr als geschwisterliche Zuneigung verbindet, begegnen zufäll...