Der Literaturpodcast der vergessenen Bücher

Der Literaturpodcast der vergessenen Bücher

Literaturpodcast

Franßen zu Marguerite Duras "La Malade de la Mort"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieser Podcast erinnert an ein schmales Theaterstück: "La Maladie de la Mort" zu Deutsch "Die Krankheit Tod" in der Übersetzung von Peter Handke. Eine Versuchsanleitung über den Zustand der Liebe. Dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Ein Mann bezahlt eine Frau, damit sie mehrere Tage lang nackt mit Blick auf das Schwarze Meer in seinem Bett liegt.

Franßen zu Giorgio Bassani "Die Gärten der Finzi-Contini"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

. Als er 1962 erschien, war er ein Beitrag zur italienischen Vergangenheitsbewältigung. Er beschrieb eine Familiengeschichte zu Zeiten der aufziehenden Rassengesetze, der Deportationen und Ermordung der italienischen Juden in einem deutschen Konzentrationslager. Er ist auch die Geschichte der Liebe des Erzählers zu der geheimnisvollen Tochter des Hauses und seiner Leidenschaft für Tennis in einem ummauerten Park.

Franßen zu Nathan Hill "Geister"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Nathan Hills Roman "Geister" taucht aus der Kindheit des Literaturprofessors Samuel Anderson nach einem Anruf eines Anwalts plötzlich die Mutter wieder auf. Sie steckt in der Klemme, braucht seine Hilfe. Hat sie doch eben erst einen reaktionären, revolvertragenden Gouverneur angegriffen, der Präsident werden will.

Franßen zu Ottessa Moshfegh "Lapvona"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer einen historischen Roman á la Gablé oder Ken Follett erwartet, wird enttäuscht werden. Moshfegh geht es in der Übersetzung von Anke Caroline Burger weniger um eine harte, aber romantisierende Welt oder einen analytischen Blick wie bei Shakespeare. Sie erzählt ungeschminkt von der Gewalt. Von Männern gegen Frauen, Vätern gegen Söhne, verrückten Despoten gegen das eigene Volk.

Franßen zu Pier Paolo Pasolini "Ragazzi di Vita"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Wirkung "Ragazzi di Vita" von Pier Paolo Pasolini im Italien der Nachkriegszeit hatte, ist heute kaum noch vorstellbar, wo alle Tabus gebrochen zu sein scheinen. Dass ein Roman gleichermaßen die Parteien und die Kirche gegen sich aufbringt, die Geschichte einer Gruppe von Außenseitern quer durch die Gesellschaftsschichten verstört und ausgerechnet den römischen Underdogs eine literarische Stimme verleiht, war unerhört.

Franßen zu Jean Malaquais "Planet ohne Visum"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In seinem Roman "Planet ohne Visum" erzählt Jean Malaquais von der heraufziehenden Gefahr, die den französischen Alltag im Süden zerfrisst. Kurz vor Besetzung der freien französischen Zone durch die Nazis, greift die Hoffnungslosigkeit um sich. Nur wer über genügend Geld verfügt, ist in der Lage, sich ein Visa zur Flucht zu besorgen. Ohne das gar nichts geht.

Franßen zu Partick McCabe "Der Schlächterbursche"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Geschichte des Francie Brady ist alles andere als die eines hilflos Gepeinigten. Der Butcher Boy setzt seine Wut frei und den Schweinehälften im Schlachthaus gerne Mal das Bolzenschussgerät an den Schädel. McCabe gelingt es seinen Ich-Erzähler mal seelenlos, mal missbraucht und mal brachial poetisch von seinem Leben erzählen zu lassen. Immer auf der Suche nach Freundschaften. Ganz nach dem Motto, wenn keiner mich liebt, kann ich ruhig um mich schlagen.

Franßen zu Robert Lowry "Tag, Fremder"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine weiße Frau und ein farbiger Mann im Amerika der 1950er Jahre. Wir denken nur an Sami Davis Jr. und May Britt, deren Verbindung den Ku-Klux-Klan heraufbeschwor. Das bigotte Amerika jener Jahre verzieh niemandem, der sich nicht an seine Regeln hielt. Robert Lowry lehnte seinen Roman "Tag, Fremder" in der Übersetzung von Carl Weisner an das Leben von Sugar Ray Robinson an.

Franßen zu Cormac McCarthy "Verlorene"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Knoxville versammeln sehen die Verdammten. Mitten unter ihnen Suttree, der auf einem abgehalfterten Hausboot lebt und sein Leben fristet. Das McCarthy der Chronist derjenigen ganz unten ist, hat er in vielen seiner Romane unter Beweis gestellt. Einmal dort angelangt sind selbst die Träume grau und nur Schmerz macht einem Tag für Tag klar, dass man noch am Leben ist.

Franßen zu Chris Kraus "I love Dick"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Guardian schrieb über den Roman "Das wichtigste Buch, des 20 Jahrhunderts über Männer und Frauen." Aberwitzig beschreibt sich die Autorin Chris Kraus als gescheiterte Künstlerin in den Vierzigern und lebt mit ihrem französischen Mann Sylvère Lotringer das Leben einer New Yorker Intellektuellen. Er ist es durch den sie Dick kennenlernt und seinem männliche Auftreten eines Cowboys verfällt, der darüber hinaus gerne in Theorien schwelgt.

Über diesen Podcast

Wir werden erschlagen von einer Flut an Neuerscheinungen. Niemand ist in der Lage, sie alle zu lesen. Wir pflegen unsere Lieblingsautoren/innen, folgen unserer Neugier und Empfehlungen, sind von manchem Buch enttäuscht, andere wiederum wünschen wir viele Leser. Dieser Podcast widmet sich den vergessenen Bücher und den Neuerscheinungen, die in den Regalen der Buchhandlungen verstauben. Jeden Mittwoch von nun an eine Autorin oder ein Autor. Die Welt der Literatur wächst mit jedem Jahr. Also schauen sie mir über die Schultern, vielleicht ist ja etwas für sie dabei.

www.wolfgangfranssen.de

von und mit Wolfgang Franßen

Abonnieren

Follow us