Literaturpodcast
Im Kern dreht sich alles in Benjamín Labatuts Roman "Maniac" um die Frage, tragen wir die Verantwortung für das, was aus unseren Entdeckungen, unseren Forschungen wird? Angesichts der Wissenscha...
Jon Fosses Figuren haben etwas auf sich Verdichtetes, bewegen sich in Schleifen, Strudeln, halten ihre Gedanken kurz an, als versuchten sie, sich abzusichern, dass das, was sie erleben, empfinde...
Roman Rozina erzählt in "Hundert Jahre Blindheit" ein Epos, eine Chronik der slowenischen Umwälzungen im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Jungen Matijas und seiner Schwestern, die ihr Zuhause...
Wie gewohnt rückt Houellebecq die französische Intelligenzija in ihrer stupenden Ohnmacht in den Mittelpunkt. Der Ich-Erzähler ist Akademiker, beschäftigt sich mit Huysmann und kann sich dem ans...
Wie leicht fällt es uns diesen Marlow, der davon erzählt, wie er in den Kongo gezogen ist, um das Kommando eines abgetakelten Flussdampfers zu übernehmen und für eine belgische Handelsgesellscha...
Baxter kennt nur ein Ziel. Aus dem Teufelskreis ausbrechen, der ihn als Schwarzen umgibt, indem er Karriere macht. Noch ist er ganz unten, zum Buckeln verdammt. Er steht knapp vor dem Rauswurf, ...
Israel ohne Palästinenser. Natürlich muss dahinter ein Terroranschlag stecken. In Ibtisam Azems Roman "Das Buch vom Verschwinden" wird den Israelis erst langsam bewusst, was geschehen ist. Keine...
Mark Twain wusste um sich, um seine schonungslose Ehrlichkeit. So schützte er sich vor sich selbst, indem die Veröffentlichung seiner Autobiografie hundert Jahre sperrte. Erst sollten alle verst...
Paolo, der Held der Geschichte, schreibt ein Buch über die Atombombe, im Wissen darüber, dass es schon genug Bücher darüber gibt. Als Journalist nimmt er an einer Klimakonferenz teil und muss fe...
Die Autorin Marie NDiaye erzählt von einer 42jährigen Anwältin aus Bordeaux. Sie übernimmt das Mandat zur Verteidigung einer Mutter, die ihre Kinder ermordet hat. Die Festnahme ließ sie teilnahm...