Literaturpodcast
Ottessa Moshfegh eröffnet ihren Roman "McGlue" wie ein klassisches Seefahrerabenteuer und stellt sogleich sie die Frage, hat McGlue Johnston wirklich umgebracht? Alle Indizien sprechen gegen ihn...
Eine Frau nimmt sich in "Mein Herz so weiß" das Leben. Sie ist die Tante des Ich-Erzählers Juan. Sie haben sich nie persönlich kennengelernt, da Juan zum Zeitpunkt des Selbstmords noch nicht geb...
Eine schmale Novelle aus dem Norwegischen erschien in der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Schenkel 2003 im Mare Verlag. "Das ist Alise" von Jon Fosse. Wer den Theatermann bis dahin nicht kannte,...
In der Übersetzung von Matthias Müller führt uns McCann in das Tunnelsystem unterhalb New Yorks ein. In einen Zufluchtsort für alle hoffnungslos Gestrandeten. Noch leben die alten Geschichten vo...
Knut Hamsuns "Hunger" ist unsterblich, seiner damaligen Zeit weit voraus. Halb dem Wahnsinn verfallen, von Hunger zerfressen, irrt ein Ich-Erzähler durch Kristiana, während die Artikel, die er b...
Allan Hollinghursts Roman "Die Schönheitslinie" führt uns in der Übersetzung von Thomas Steger in den Sommer 1983. Ein Zwanzigjähriger zieht in eine Dachkammer in Notting Hill. Nick, der den bez...
In "Knallkopf Wilson" in der Übersetzung von Reinhild Böhnke kommt es zu einem Diebstahl im Haus von Percy Driscoll, der kurzerhand droht, alle Sklaven, in den Süden zu verkaufen. Was die zwanzi...
Eine erfolgreiche Autorin, die nicht unbedingt in der Liste der vergessenen Bücher aufgeführt werden müsste, wäre da nicht von einem erzählerischen Glanzstück zu erzählen. Ein Verbrechen, das ni...
Auf dem Weg zur Begräbnisstätte gerät Addies Leichenzug von einer Bredouille in die nächste. Beim Einsturz einer Brücke geht beinah der Sarg verloren, ein verkrüppeltes Bein bricht erneut und se...
Romane wie die von Norman Mailer "Die Nackten und die Toten." oder Denis Johnson "Ein gerade Rauch". Wir haben sie gelesen und waren angewidert, teilten die Aussage, dass es nie wieder Krieg geb...